Das Familienzentrum Marienheim bietet in Kooperation mit dem Katholischen Forum Krefeld-Viersen am Donnerstag, 13. Februar 2025, einen Elternabend an zu dem Thema aggressives Verhalten im Kleinkindalter.
In der Zeit von 19.30 bis 21.45 Uhr wird an diesem Abend der Frage nachgegangen, wie Eltern auf aggressives Verhalten ihres Kindes reagieren können, was die kindliche Entwicklung damit zu tun hat, mit welchen Strategien man reagieren kann und welche alternativen Verhaltensweisen möglich sind. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern.
Die Kitas Marienheim und St. Antonius haben sich vor Weihnachten zusammen mit der Tönisvorster Hilfe etwas Besonderes einfallen lassen. Um vor allem den vielen Flüchtlingskindern in der Gemeinde eine Freude zu machen, haben die Kindergartenkinder mit ihren Familien über 1000 Plätzchen gebacken und in wunderschön gestaltete Weihnachtstüten verpackt. Die leeren Tüten lagen dazu extra in den Kitas aus und hingen zusätzlich an einem Christbaum.
In den letzten Jahren hatten die Kinder immer etwas aus ihren Martinstüten an die Tafel gespendet; dieses Jahr sollte die Unterstützung mal etwas anders aussehen – und ist prima angekommen! Viele fleißige große und kleine Hände halfen mit, dass in der Woche vor Weihnachten alle 134 Kinder der Tafel eine Plätzchentüte erhielten.
Als die ehrenamtlichen Helfer der Tönisvorster Hilfe die Plätzchentüten in der Kita abholten, wurden sie dort bereits aufgeregt erwartet. Die Kita St. Antonius brachte ihre Tüten bei der Tafel vorbei, wodurch die Kinder auch einmal sahen, welche Lebensmittel die Bedürftigen sonst noch erhalten.
Herzlichen Dank an alle Familien für die tolle Unterstützung! ❤️
Seit dem 1. Januar 2024 leitet Alexa Zerreich das Familienzentrum Marienheim in Tönisvorst. Jetzt wurde sie offiziell vom Träger, dem Team, den Eltern und dem Kirchengemeindeverband begrüßt.
Krönchen und Wellnessbaum zum Einstand
Die Kinder der Kita krönten ihre „Alexa“ bereits am Morgen mit einem selbstgebastelten Diadem, das eine Eins schmückte. „Ein Kind hat gemeint, dass ich doch eigentlich älter sein müsste“, erzählt Zerreich lachend. Die neue Nummer Eins der Kita wurde ebenso herzlich von ihrem 19-köpfigen Team begrüßt. „Du bist immer für uns da, rund um die Uhr, und dabei immer gut gelaunt“, dankte Matthias Weichbrodt als langjähriger Erzieher seiner neuen Chefin für das ganze Team. Zum Einstand überreichten sie ihr einen als Pflegebaum geschmückten Oleander Strauch, an dem Wellnessprodukte und Leckereien für die kleine Auszeit hingen.
Sylwia Digiacomo, Geschäftsführerin der Horizonte, begrüßte ebenfalls die neue Leitungskraft: „Vor zwei Jahren übernahmen Sie zunächst die stellvertretende Leitung der Kita. Zum Jahresbeginn nahmen Sie die Herausforderung an und machen seitdem als neue Leitung einen richtig guten Job. Wir sind sehr froh, Sie als Teil der Horizonte-Familie an unserer Seite zu haben.“
Jetzt erstmal Ferien!
Für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bedankte sich Alexa Zerreich bei allen Anwesenden, zu denen auch ihre Familie gehörte. Die 40-jährige Pädagogin und studierte Logopädin kam 2015 als Sprachförderkraft in die Kita Marienheim, die 2017 vom Katholischen Kirchengemeindeverband Kempen/Tönisvorst auf die Horizonte übertragen wurde. In ihrer Freizeit reist die Krefelderin gerne in ferne Länder. Mit Beginn der Kita-Ferien in der nächsten Woche geht es für die neu gekrönte Leitung erst einmal nach Frankreich.
Foto: Neu gekrönte Kita-Leiterin Alexa Zerreich 😉
Beim Anklicken öffnen sich Bilder mit ihrem Kita-Team und Leitungskolleginnen und -kollege sowie Sylwia Digiacomo (Mitte) und Gemeindereferentin Regina Gorgs (hinten rechts)
Das Familienzentrum Marienheim präsentiert zurzeit Kunstwerke, die die Kinder in den letzten Wochen liebevoll gestaltet haben. Am Donnerstag wurde die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet.
Die dazu von den Kindern selbstgebastelten Eintrittskarten gingen im Vorverkauf an Freunde und Familien. Entsprechend gut war die Ausstellungseröffnung besucht. Die kleinen Künstlerinnen und Künstler waren natürlich entsprechend stolz und freuten sich, ihre tollen Werke zu präsentieren.
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Bilder der Ausstellung.
Im Familienzentrum Marienheim startet am 11. Januar 2024 ein Qigong-Kurs.
Qi steht für Lebensenergie, die dort vorhanden ist, wo etwas frei im Körper fließt – die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Gong steht für beständiges Üben. Qigong ist als Praxis der ganzheitlichen Bewegungs- und Atemtherapie seit gut 2500 Jahren Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Unterstützt von der bildhaften inneren Vorstellungskraft bestehen die Übungen aus ruhigen, fließenden Bewegungen, die im Stehen und Sitzen durchgeführt werden. Das regelmäßige Üben erweitert und festigt die eigenen Kräfte, die Gelenke werden geschmeidiger, Anspannungen lösen sich, Entspannung und Heiterkeit ersetzen sie.
Der Kurs findet 10 x donnerstags von 19 bis 20 Uhr statt. Kosten: 180 Euro
Die Teilnahme ist als Präventionsmaßnahme anerkannt und wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst.